Erwachende Riesen
2020 war das Durchbruch-Jahr für Coworking auf dem Land in Deutschland! Eine Nebenwirkung der Corona-Schutzmassnahmen führte zu mehr Bereitschaft in Unternehmen die Mitarbeiter:innen wenn möglich übers Internet ihren beruflichen Aufgaben nachgehen zu lassen. Entsprechend stieg auch das Aufkommen von Interviews, Artikeln und Studien sprunghaft an.
Da wir selber in einem kleinen Dorf unsere Coworking Community seit 6 Jahren pflegen, verfolgen wir das mit sehr viel Freude und wollen daher diese gesammelten Beiträge gerne mit den zunehmend an diesem Thema Interessierten teilen.
Den Titel Erwachende Riesen gab ich diesem Beitrag in Anlehnung an ein Zitat, das mir sehr gefiel in diesem Zusammenhang. Dazu später hier im Beitrag mehr. Falls dir/euch im abgelaufenen Jahr weitere Fundstellen aufgefallen sind, dann gerne Hinweise via Kommentar. Und los geht’s:
Vision: In jedem Dorf wird es Coworking Spaces geben
Eine Zukunft, an der wir und andere bereits seit einigen Jahren arbeiten: „In jedem Dorf wird es Coworking Spaces geben. Nicht nur für Menschen aus der Kreativwirtschaft, nein. Vielmehr werden Handwerker, Künstler, Landwirte – Menschen aus völlig unterschiedlichen Berufen, den Weg ins Coworking finden und schätzen lernen. Am Ende des Tages haben wir alle mit den gleichen Nöten, Problemen und Sorgen zu kämpfen.“ Gründerin von Coworkerhaus Aurich Vicki Janssen in ihrem Gastbeitrag.
➠ heikokolz.com/2020/12/13/gastbeitrag-6-von-vicki-janssen-die-zukunft-der-arbeit-in-ostfriesland/
Ist Coworking auf dem Land ein Geschäftsmodell?
Christopher Schmidhofer von weXelwirken Coworking Reutlingen befragte Expert:innen zu dieser Frage für eine coworkland-Veranstaltung im November. Tipp mit viel Erfahrungswissen für jede:n, die/der eine Coworking Community im ländlichen Raum starten möchte. Zur Motivation schon mal diese Antwort von Ulrich Bähr: „Coworking auf dem Land ist ein erwachender Riese. Das Geschäftsmodell wird in unterschiedlichen Szenarien funktionieren – schon in naher Zukunft wird eher das mangelnde Angebot das Problem sein, und nicht die mangelnde Nachfrage.“
linkedin.com/pulse/ist-coworking-auf-dem-land-ein-gesch%25C3%25A4ftsmodell-schmidhofer/
Coworking im ländlichen Raum Menschen, Modelle, Trends
„Wir fanden bei der Untersuchung der Geschäftsmodelle unterschiedliche Ansätze, die aber alle einen Punkt gemeinsam hatten: den Netzwerkgedanken. Denn Coworking auf dem Land funktioniert vor allem dort, wo Netzwerke geschaffen oder genutzt werden, sowohl im Aufbau als auch in der Vermarktung.“ So die Zusammenfassung in der Studie „Coworking im ländlichen Raum – Menschen, Modelle, Trends“ derBertelsmann Stiftung und der coworkland-Genossenschaft.
Auf den Punkt gebracht ergaben die Untersuchungen: Coworking auf dem Land…
- …ist vielfältiger als in Städten
- …braucht andere Geschäftsmodelle
- …funktioniert vor allem als Netzwerk
- …profitiert von mobilen Arbeitsstilen
- …hat belebende Effekte auf Ortsgemeinschaften
>> www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/coworking-im-laendlichen-raum-all
Interview – Mobiles Arbeiten: das “New Normal”?
Welche Chancen und Perspektiven kann Coworking und mobiles Arbeiten für den ländlichen Raum eröffnen? Darüber spricht die Redaktion des Blog Neuland 21 mit Hans-Peter Sander, Vorstand des Coworking Space Ammersee Denkerhaus und Leiter des coworkland Büro Bayern:
➠ neuland21.de/arbeit/interview-mobiles-arbeiten-das-new-normal/
Anders arbeiten durch Coworking: eine Vision
„Irgendwann werden wir lachend den Kopf schütteln: Darüber, dass wir Wochen und Monate unseres Lebens im Auto oder in der Bahn verbracht haben, um zu unseren Arbeitsplätzen im Ballungsraum zu kommen.“ Juliane Orth / Redaktion hr-Info:
➠ www.hr-inforadio.de/programm/themen/anders-arbeiten-durch-corworking-eine-vision,coworking-vision-100.html
coworkland: Mit Coworking gegen Landflucht – eine Initiative der Böll-Stiftung SH
„Kein Coworking Space auf dem Land gleicht dem anderen, überall ist es anders. Aber stets ist die Kreativwirtschaft ein fruchtbarer Teil davon“, berichtet Gudrun Neuper / coworkland. Mit den mobilen Container bringt die Initiative Coworking zum Anfassen in die Regionen – als Impuls und sehr oft als Initialzündung.
Meet Discuss Create – Coworking im ländlichen Raum
Im November lud das Digitale Innovationszentrum Neubrandenburg zur Gesprächsrunde: „Denn Coworking Spaces stehen weltweit für kollaboratives Arbeiten, Innovation und die effiziente Nutzung von Infrastruktur. Es existieren verschiedene Arten und Geschäftsmodelle von Coworking Spaces. Jedoch kann der ländliche Raum diese Konzepte nicht eins zu eins übernehmen.“
Pitchrunde Coworking Spaces im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern
- Dorf und Kirche Wrodow e.V. (Jaqueline Antony)
youtu.be/_cfU5Hh6mkE - zoneEINZ GmbH Feldberg (Robert P. Gardlowski)
youtu.be/pKoEwhppCPM - Gut Pohnstorf (Kamila Sösemann)
youtu.be/vntJKX0mqHA - Gutshaus Zahren (Markus von Fuchs)
diznb.de/wp-content/uploads/2020/12/VONFUCHS_GutZahrenPitch.pdf - Rittergut Damerow (Felicitas Gobbers)
youtu.be/LVxzDCSvoG0
Von den insgesamt interessanten Impulsen (Details siehe Website) möchte ich diesen herausgreifen:
24/7 Coworking auf dem Land – Sieben Learnings aus 24 Monaten Smart Doerp e.V. (Dr. Katrin Zeidler)
diznb.de/wp-content/uploads/2020/12/ZEIDLER_DIZ_NB-Vortrag.pdf
Coworking kann Landflucht verhindern
Podcast-Interview mit Tobias Kremkau „In der ersten Folge von Digitale Provinz spricht Daniel Krüger mit Tobias Kremkau. Der Coworking-Manager arbeitet für das St. Oberholz, einen der renommiertesten Coworking-Spaces Deutschlands und ist Experte, wenn es um New Work, Networking und die Entwicklung der digitalen Arbeitswelt geht. Wie der gebürtige Sachsen-Anhalter zu seinem Job kam, was einen modernen Coworking-Space ausmacht und warum das gemeinsame, ortsunabhängige Arbeiten für den ländlichen Raum wichtig ist…“
➠ digitale-provinz.de/episode/folge-1-coworking-kann-landflucht-verhindern/

Weitere Hinweise zu Rural Coworking
- Coworking Spaces im ländlichen Raum – Das Potenzial ergänzender Zusatzangebote ➠ coworkinglibrary.com/publication/coworking-spaces-im-landlichen-raum-das-potenzial-erganzender-zusatzangebote/
- Coworking Spaces in ländlich geprägten Räumen – Ein Instrument der Regionalentwicklung? ➠ coworkinglibrary.com/publication/coworking-spaces-in-landlich-gepragten-raumen-ein-instrument-der-regionalentwicklung/
Was hast du im letzten Jahr gelesen / gesehen / gehört zum „erwachenden Riesen“ Coworking im ländlichen Raum?
Ergänze gerne mit Hinweisen im Kommentar!
Illustration: Doris Schuppe / Foto: Doris Schuppe
Eine Antwort zu „Rural Coworking • Coworking auf dem Land“
Gute Ergänzung:
Im Mai 2021 teilten Vordenker:innen und Pionier:innen aus Europa ihre Erfahrungen, Daten und Erkenntnisse auf dem Online-Event „Rural Coworking across Europe – Gathering of thought-leaders“. Die Berichte aus den Ländern wurden aufgezeichnet:
Rural Coworking across Europe
https://www.rayaworx.eu/blog/post/rural-coworking-across-europe