Wie wäre es mit einem virtuellen Coworking Space, der einen breiteren Kreis anspricht, vor allem auch Menschen, die für Digitalisierung und Online Collaboration nach Unterstützung, Experimentierräumen oder Empfehlungen suchen? Ich freue mich, über ein neues Projekt zu erzählen, das Menschen abholt, die sich mit Online Collaboration und neuem Arbeiten auf einem ganz anderen Level als in eher kurzen Workshops auseinandersetzen möchten.
AM MONTAG GEHT ES LOS. Du bist herzlich eingeladen!
Seit 2009 bin ich im Coworking-Umfeld aktiv, habe dann 2015 den eigenen international ausgestellten Space Rayaworx auf Mallorca gemeinsam mit Rainer gegründet. Bewusst im ländlichen Raum für relax & work sowie digitale Inspiration für die Region.
Um Menschen, die anders arbeiten möchten, eine Brücke zu bieten um von der alten Arbeit in die neue Arbeit zu gehen, damit sie tun, was sie wirklich, wirklich wollen.
Als letztes Jahr die wochenlange Ausgangssperre in Spanien begann, bot ich für unsere Coworking Community und Interessierte Online Coworking am Vormittag an. In der Hochphase der Schutz-Massnahmen trafen wir uns auch samstags und schon mal sonntags um der Einsamkeit zu entgehen.
Dazu gesellte sich dann mein Online Salon, der regelmässig 2-3 Mal im Monat mit wechselnden Themen stattfindet, da Events in unserem Space nicht möglich waren und sind.
Mein Learning:
Teile der Coworking-Vision und damit verknüpfte Methoden und Effekte können –zum Teil verändert– virtuell abgebildet werden.
Meine Vision:
Wie wäre es mit einem virtuellen Coworking Space, der einen breiteren Kreis anspricht, vor allem auch Menschen, die für Digitalisierung und Online Collaboration nach Unterstützung, Experimentierräumen oder Empfehlungen suchen?
Auf dem Lernpfad
Ende April 2020 nahm ich an dem virtuellen Marktplatz der Macher:innen* teil. Das dem Workshop zugrundeliegende ‚Effectuation-Modell‘ arbeitet in 4 Phasen:
- Kompetenzen bewusst machen • Für mich klärte ich, was ich in 5 Jahren Aufbauarbeit dazugelernt, verbessert, erkannt habe.
- Ideen für ein Vorhaben entwickeln • Da fiel mir sehr schnell eine Idee ein, siehe unten.
- Dialoge mit anderen zu den Ideen führen • In mehreren Pitch-Runden stellen sich die Teilnehmer:innen gegenseitig ihre Ideen vor.
- „Schnellboote“ besetzen und starten • Was kann sozusagen morgen nach dem Workshop umgesetzt werden?
Die Idee für mein Vorhaben kam mir sogleich, und ich pitchte in den Dialog-Runden meine „Virtuelle Erlebniswelt New Work“, die ich wie folgt umriss:
- Durch Online Collaboration erleben, wie befreiend das Arbeiten ausserhalb der traditionellen Arbeitsstrukturen vulgo Office sein kann.
- In Online-Workshops meiner Online Academy auf neue Arten und Weisen des Arbeitens stossen und diese praktisch ausprobieren.
- Mentoring von Einzelpersonen.
- Integration von Know-how-Träger:innen der Coworking Community.
- Aufenthalt im Coworking Space 2021 auf Mallorca für intensives Eintauchen.
Die Pitch-Runden lieferten überwältigende Rückmeldungen:
- „Auf jeden Fall Bedarf!“
- „Hier muss viel und gut erklärt werden!“
- „Super! Nach Notfall-Modus fragen sich viele, wie bekommen sie das effektiv hin.“
- „Meetings sind im realen schon nervend, wir müssen lernen wie Meetings im Digitalen effektiv statt nervig sind.“
… um nur einige Feedbacks zu nennen. Wow.
Als erstes ‚Schnellboot‘ kickten wir Rayaworx Relax & Learn mit individuellen Online-Sessions an. Die Art und Weise der Vermittlung des Erfahrungswissens zu Online Collaboration kommt gut an (siehe Testimonials auf der Seite). Die grobe Richtung passt also schon mal.
Für das grössere Boot suchte ich nach geeignetem digitalen Raum, unter anderem mit der Lerngruppe Von Analog zu Digital, die ich im Rahmen des Corporate Learning Camps mit gegründet hatte. Hier probierten wir vieles aus und verfassten gemeinsam das Buch „7×5 interaktive Workshop-Methoden, die auch online begeistern“.
Nächster Schritt: Design Thinking Workshop
Meine Vision bekam wieder stärker Nahrung als ich Juli letztes Jahr am virtuellen Design Thinking-Workshop Coworking** teilnahm. In fünf konzentrierten Tagen loteten wir für einen ländlichen Coworking Space aus, welche Bedingungen zu erfüllen sind, damit Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen von einem Coworking Space aus arbeiten lassen.
Hier konnte ich prima meine Erfahrungen und Gespräche mit Coworkern aus KMUs und grösseren Unternehmen im Rayaworx einbringen. Da in unserer Region viele Menschen Urlaub machen, eine Ferienwohnung besitzen oder bewusst eine Workation verbringen, begrüssen wir eine grosse Bandbreite an Gästen in unserem Coworking Space – von Solopreneuren und Künstler:innen über Angestellte bis hin zu Firmeninhaber:innen.
Unser Team wählte als Fokus die Persona einer Mitarbeiterin in einem mittelständischen Betrieb und klärte, welche Herausforderungen sie hat, auf die wir im Coworking-Umfeld Antworten geben können. Ins Finale gingen wir mit der Skizze einer Digitalisierungs- und Qualifzierungs-Offensive, die wir Get a Buddy / Adopt a KMU tauften:

Baustein auf Baustein fügte sich weiter im letzten Jahr. Vieles teste ich aus. Betreute zahlreiche Online Events, half vielen Menschen den Durchblick im digitalen Dschungel zu erhalten oder zu behalten.
Und dann: cowirk.space
Dann kam Christopher, langjähriger Begleiter aus meiner Coworking-Bubble, mit einer Idee ums Eck, und ich sagte nach den ersten erläuternden Sätzen sogleich: Wunderbar, ich bin dabei – das ist mein Stichwort, die Antwort auf meine Suche! Virtuelles Coworking für diejenigen, die normalerweise selten die Magie in realen Coworking Spaces erleben. Inzwischen fanden sieben Partner:innen in der Kooperation cowirk.space zusammen, und am MONTAG, 18. Jan 2021, gehen wir es live miteinander an:
Christopher J. Schmidhofer • Doris Schuppe • Denny Kondic • Michelle Bäßler • Silvana Rössing • Thomas Schlebach • Vicki Janssen

„Das Jahr 2020 steht für Disruption, cowirk.space steht für Antworten. Die kurzfristig verordnete virtuelle Zusammenarbeit zeigte, dass viele Organisationen die Potenziale einer digitalen Transformation liegen lassen. In cowirk.space haben sich im Januar 2021 sieben Partner:innen zusammengeschlossen, um wirksam und nachhaltig den Aufbau von Experimentierräumen, Kompetenzen und digitaler Gewandtheit zu unterstützen. Die Kooperation steht für Empowerment und Orientierung für die Menschen, die sich mit virtuellem Teamwork auseinandersetzen wollen. Mit cowirk.space aktiv die eigene Zukunft gestalten.„
cowirk.space
Du möchtest dabei sein?
Dann melde dich hier an – Montag 18. Januar 2021 geht es los. Wir arbeiten mit Hochdruck an weiteren Informationen online – sei gespannt und mach mit!
Schau dir auf Youtube meinen Rundgang durch den virtuellen Coworking Space cowirk.space an!
Vernetzung mit cowirk.space
- Website: https://cowirk.space
- Twitter: twitter.com/cowirkspace
- Facebook: www.facebook.com/Cowirkspace-104709658262010.
- Instagram: www.instagram.com/cowirkspace

Visual by cowirk.space mit Fotos der Fotografen Austin Distel / Jason Briscoe / Mateus Campos Felipe via unsplash.com
* Marktplatz der Macher:innen – Bericht der Veranstaltenden siehe www.effectuation.at/erfahrunge-vom-virtuellen-marktplatz-der-macherinnen/
** Design Thinking Workshop Coworking (Kooperationsprojekt Hochschule Weserbergland / Bertelsmann Stiftung / CoWorkLand eG) – Bericht der Veranstaltung siehe blog.zedita.de/2020/07/28/design-thinking-workshop-coworking/