FAQ Navigation
FAQ Rayaworx • Coworking & Meeting ☀ FAQ Santanyí • Mallorca ☀ FAQ Coworking ☀ FAQ Workation Coworkation ☀ FAQ Castellano ☀ FAQ Santanyí • Foodie

FAQ Coworking
Coworking ist eine moderne Form des Arbeitens und Zusammenarbeitens. Als Zentren für neues Arbeiten ist hier vieles weiterhin in Entwicklung. Die Coworking Community wächst jedes Jahr und streckt gerade in den letzten Jahren ihre Fühler Richtung ländlichen Raum aus. Rayaworx im kleinen Städtchen Santanyí war mit einer der ersten Coworking Spaces, die bewusst den ländlichen Raum – so genannte rural areas – als Standort wählten. Unsere Sammlung zu Fragen & Antworten aus dem Coworking-Alltag helfen Dir, einen Überblick zu gewinnen.
💬
Coworking
Was ist Coworking?
Coworking bedeutet “Work for yourself, not by yourself” – hier wird zusammen aber nicht unbedingt gemeinsam gearbeitet. In einer Coworking Community teilen sich Menschen einen Raum mit schnellem Internet-Zugang zu flexiblen Tarifen. Anders als für ein eigenes Büro oder einen Platz in einer Bürogemeinschaft muss keine Jahresvereinbarung getroffen werden.
Coworking steht für vernetzendes Arbeiten in einer Gemeinschaft, der Austausch, Networking, mit- und voneinander Lernen, Kollaboration und gemeinsame Kreativität wichtig sind.
Viele inhabergeführte Coworking Spaces stehen wie wir zu den Coworking Werten Collaboration, Openness, Community, Accessibility und Sustainability in ihrem Arbeitsumfeld.
Was ist ein Coworking Space?
Der Coworking Space bietet den Raum fürs flexible Arbeiten mit der Basisausstattung Schreibtische, Stühle, Drucker, Scanner, Teeküche und Internet-Zugang (WiFi). Der Space ist das Herz einer Community von Coworkern, die regelmässig oder zeitweilig dort ihren beruflichen Aufgaben nachgehen.
Wie so ein Coworking Space von innen aussieht, zeigt euch Doris auf der Tour mit Blogger Matthias / redaktion42 durch die erste Location des Coworking Space Rayaworx auf Mallorca:
Für uns ist es ein Ziel einen Raum zu geben, in dem wir selber es lieben zu arbeiten, der aber auch offen ist für Inspirationen anderer. Hier probieren wir aus und erfinden hier neu, wie anders gearbeitet werden kann, wie Zusammenarbeit neu definiert werden kann.
Eine Coworking Community kann auch virtuell bestehen. Seit 2020 bieten wir für Interessierte eine digitale Coworking-Option an. 2021 gründete Rayaworx gemeinsam mit den Coworking Hosts von weXelwirken und Coworkerhaus Nord den cowirk.space. Auch 2022 besteht diese Online Community weiter als cowirk.space, der Wohlfühl-Clan.
Verlasse ich beim Coworking meine comfort zone?
Ja und nein. Anders als ein Home Office oder der feste Arbeitsort im Unternehmen arbeitest Du im Coworking Space mit unterschiedlichen Menschen an Deiner Seite.
Die gute Nachricht: Es ist ein sehr komfortables Erweitern Deiner Komfortzone! Denn hier begegnen Coworker einander mit viel Respekt für die Tätigkeit der jeweils anderen. Du kannst entspannt und in Deinem neue Kontakte knüpfen, von anderen Coworkern lernen und zufällig auf neue Projekte und Ideen kommen.

Wird im Coworking Space nur gearbeitet?
Connect – Create – Collaborate – passend zu diesem Slogan der Coworking-Bewegung finden in Coworking Communities vielfältige Angebote zu Weiterbildung, Networking oder auch Freizeitgestaltung statt.
Das Miteinander zum Beispiel zur Mittagszeit – auch bei so genannten #neverLunchAlone-Events – sowie der offene Austausch bringen die Community zusammen. Denn so ergeben sich leicht weitere gemeinsame Aktivitäten – beruflich wie privat.
Angebote im Coworking Space Rayaworx findest Du in der Event-Übersicht im Terminkalender.
🤙
Coworkers
Wer sind die Coworkers?
Im Grunde genommen kann jede:r zum Coworking kommen, wer die beruflichen Aufgaben ortsunabhängig erledigen kann.
Daher treffen wir die verschiedensten Werktätigen in Coworking Spaces an: Selbständige, Freelancer, Gründer:innen, Coaches, Digital Nomads, Fotograf:innen, Grafiker:innen, Software-Entwickler:innen, Autor:innen, Journalist:innen, Lehrer:innen, Dozent:innen, Geschäftsführer:innen – um nur einige Beispiele zu nennen.
Die meisten Coworker kommen allein, andere im Team zum Coworking. Sie verbindet die an anderen Menschen interessierte Einstellung: Never work alone – be inspired.
Arbeiten Coworkers im Coworking Space wie in einer Bibliothek?
Im Coworking Space sorgt eine anregende Atmosphäre für produktives Arbeiten. Anders als in einer Bibliothek wirst Du hier keine Stecknadel fallen hören. Und doch ist es ruhier als zum Beispiel in einem Grossraumbüro eines Unrternehmens.
Denn Coworking steht für vernetztes Arbeiten und den Austausch untereinander. Dabei gehen alle respektvoll miteinander um und stören nie die Produktivität der anderen Coworkers.
Längere Telefonate, Telefonkonferenzen oder Besprechungen finden in dafür vorgesehenen Zonen des Coworking Space statt. Im Rayaworx zum Beispiel in den Telefonkabinen.
Was unterscheidet Coworking von Executive Suites / Bürocenter?
Im Sinne des Coworking Manifesto legen Coworking Communities besonderen Wert auf Networking, Austausch und Collaboration. Im Coworking Space sind Menschen für den Erfahrungsaustausch mit anderen aufgeschlossen und schätzen die berufliche Vernetzung.
Statt in Einzelstuben teilen sich Coworker die Räume. So wird die Kontaktaufnahme vereinfacht, und es können leicht flexible Teams für Projekte gebildet werden. Das ist besonders auch für introvertierte Menschen von Vorteil.
Keine Angst: Im Coworkring begegnen wir einander deutlich respektvoller als viel es mit Kolleg:innen in Firmen erlebten. Schliesslich wissen wir nicht, ob wir andere gerade bei einem wichtigen Pitch oder einem Austausch mit der Kundschaft stören.
🖖
Coworking für jede:n?
Was ist der größte Vorteil von Coworking?
Der größte Vorteil des Coworkings steckt in der Community: Die Gesellschaft anderer Coworker ist Quelle für Austausch, Rückmeldung, Unterstützung, Inspiration bis hin zur Collaboration.
Im Sinne der Shareconomy teilen Coworker nicht nur die Ausstattung des Coworking Spaces, sondern sind auch bereit andere an ihrem Wissen teilhaben zu lassen.
Entsprechend fällt auch die Beobachtung von Carsten Foertsch / deskmag auf Basis der Global Coworking Survey (März 2019) aus: Die Befragten stellen als wichtigste Veränderung heraus, dass sie mehr Interaktionen erleben, sich weniger isoliert fühlen und angenehmere Arbeitstage verbringen seit sie in einem Coworking Space arbeiten.
Gibt es Nachteile beim Coworking?
Bei spontanem Aufsuchen einer Coworking Community ohne voherige Buchungsanfrage kann es eventuell vorkommen, dass kein freier Schreibtisch mehr zur Verfügung steht. Sollte diese Situation eintreten werden wir hier im Rayaworx uns darum bemühen Dir eine Gelegenheit zum Arbeiten zu ermöglichen.
Für Menschen mit langjähriger Einzelbüro-Erfahrungen ist es sicherlich eine gewisse Herausforderung, mit anderen Menschen im nahen Umfeld zu arbeiten. Diese zunächst als Nachteil empfundene Raumsituation gereicht erfahrungsgemäss vielen Coworkern letztlich zum Vorteil: Die Produktivität der Coworker am Schreibtisch nebenan wirkt durchaus ansteckend.
Wie viele Coworker gibt es?
Weiterhin steigt die Anzahl der Menschen, die weltweit in Coworking Spaces arbeiten, weiter an. Dennoch arbeiten nur wenige Coworking Spaces kostendeckend oder befinden sich in der Gewinnzone. Steigende Immobilien- und Energiepreise machen hier den Betreibenden gehörig Druck. (Mit einer der Gründe warum so manche Solopreneure einen Platz im Coworking Space buchen um Kosten zu teilen.)
Unser Leben verändert sich seit einigen Jahren infolge der digitalen Durchdringung unseres privaten und beruflichen Alltags. Zunehmend prägen flexible und agile Herangehensweisen die Berufstätigkeit.
Ein Aspekt aus einer Coworking-Studie zeigt wie attraktiv dabei Coworking ist: Von den befragten Coworkern sagen 80 Prozent es tue ihnen gut Teil eines Coworking Spaces zu sein. 73 Prozent der Befragten vertrauen den Menschen in ihrer Coworking Community, und 64 Prozent bestätigen, dass sich die Coworkers umeinander kümmern.
FAQ Navigation
FAQ Rayaworx • Coworking & Meeting ☀ FAQ Santanyí • Mallorca ☀ FAQ Coworking ☀ FAQ Workatoin Coworkation ☀ FAQ Castellano ☀ FAQ Santanyí • Foodie