RaynaCast 05 – Handbuch für ortsunabhängiges Arbeiten

🗓

🗂

💬

Der Bully und das Handbuch - On Tour mit dem "Handbuch für Ortsunabhängiges Arbeiten"

Die zweite Runde zum Thema – „Selbstbestimmt arbeiten wo immer Du willst!“

„Handbuch für ortsunabhängiges Arbeiten“ – lautet der Titel des Buches von Tim Chimoy, das auf Treffen mit digitalen Nomaden immer wieder als sehr einfluss- und vor allem hilf-reich genannt wird. Ganz konkret hat unser Winter-Coworker Markus einige Anregungen aus dem Buch umgesetzt, ebenso ist er aktiv im Citizen Circle unterwegs, um neue Projekte zu besprechen, zu evaluieren und zu starten.

Grund genug für mich, mir das Buch einmal genauer anzusehen. Und gleich den Autor selbst zu interviewen.

Mehr und mehr junge sowie ältere ArbeitnehmerInnen sind der Arbeitswelt der grossen Organisationen überdrüssig – sie suchen nach Alternativen. Moment mal, das hatten wir doch schon in der 4. Folge von RaynaCast! Da ging es doch schon um den Ausbruch aus der fremdbestimmten Arbeitswelt, und wie sich das gestalten lässt. Tim Chimoy betrachtet das allerdings nun von einer etwas anderen Perspektive als Tim Ferriss – ihm geht es vor allem um das Entfesseln der Leidenschaft für etwas.

Ferner ist Tim Chimoy (nachfolgend „Tim“) in Europa aufgewachsen, und entsprechend ist seine Sichtweise auch für EuropäerInnen besser nachvollziehbar als die US-zentrierte Sicht von Tim Ferriss. Zu guter Letzt sind schliesslich zwei Sichten auf ein Thema immer besser als nur ein einzige.

Rayaworx Bulli und Handbuch für ortsunabhängiges Arbeiten
Der Rayaworx-Bulli und das Handbuch – on Tour mit dem „Handbuch für ortsunabhängiges Arbeiten“

Ortstunabhängigkeit

Das Buch ist im Selbstverlag herausgegeben, über den bekannten Onlinebuchhandel erhältlich und wird immer wieder überarbeitet, was hier schneller geht als bei grossen Verlagen. Auch ist es dünner als die „4 Stunden Woche“, liegt damit für mich besser in der Hand und nimmt nicht so viel Platz weg.

Nach dem ersten Test, ob das Leben und Arbeiten an verschiedenen Orten dieser Welt wirklich eine Alternative für die geneigte Leserschaft sein kann, geht es dann schon richtig los. Wichtig finde ich hier die Klärung des Anspruchs dieses Handbuchs – Ortsunabhängigkeit ist das Werkzeug und NICHT das Ziel! Ich will hier nicht das ganze Buch nacherzählen, sondern einen guten Einblick geben, um die Entscheidung dafür oder dagegen fällen zu können.

Leidenschaft

Tim legt viel Wert auf das Warum, also den eigentlichen Grund dafür etwas zu tun. Der Schlüssel dazu ist die Leidenschaft, die jeder und jede für etwas entwicklen kann. Das heisst nicht, dass ich zwangsläufig eine Leidenschaft habe, die ich mein Leben lang verfolge, sondern, dass ich etwas leidenschaftlich tue. Das kann sich durchaus ändern über die Zeit – der Antrieb ist aber immer da.

Und viel ist möglich in unserer modernen Gesellschaft abseits der eingelaufenen Pfade von Karriere (Randnotiz: carretera ist Spanisch für Strasse und klingt nicht zufällig wie Karriere. Das ist also eine feste Strasse, der ich folge, die jemand anderes für mich und andere angelegt hat. Immer mit demselben Ziel), vielfach fehlt jedoch der Mut das auszuprobieren.

Meiner Meinung nach werden die Neugier und auch der Wagemut, neue Wege in den Büschen abseits der Strasse zu suchen und zu finden, uns in der klassischen Bildungsanstalt ausgetrieben. Innovation wird selten belohnt sondern eher bestraft. Die Folge ist ein Gefühl der Unsicherheit, und das gilt es zu überwinden. Bücher wie diese können den Anstoss dazu geben, es trotz der Unsicherheit einfach mal zu probieren.

 

Community ist der Schlüssel

Tim schafft das ganz gut mit konkreten Beispielen und auch Anleitungen, die sich einfach nachvollziehen lassen. Vor allem aber mit dem Hinweis, dass niemand das alleine machen muss. Ein Schlüssel ist für Tim, Tipps und Hinweise aus der Community einzuholen – und damit meint er nicht nur den von ihm mitgegründeten Citizen Circle sondern alle Arten von Austausch-Plattformen und Foren.

Den Abschluss bildet dann ein Überblick über beliebte Orte für digitales Arbeiten in aller Welt. Von Leipzig bis Bali sind viele interessante Plätze dabei – niemand muss also weit verreisen um auszuprobieren, ob dieser Lebensstil passt.

Mein Fazit: Das Buch lohnt sich … daher hört am besten selbst rein.

Mehr Futter für die Ohren – interessante Podcasts

Für diejenigen, die mehr von Tim und dem Citizen Circle hören wollen gibt es: We Love Mondays – Der Podcast (darüber bloggte Doris übrigens in ihrem Beitrag Über Lieblingspodcasts und Montage). Und wer schon immer mal mit dem Gedanken gespielt hat selbst einen Podcast ins Leben zu rufen, der oder die findet auf Podcasthelden On Air von Gorden Schönwälder, einem weiteren Mitglied des Citizen Circle, wertvolle Infos für Anfänger und Fortgeschrittene.

Hier kannst Du das Buch zum Beispiel online bestellen: Tim Chimoy Handbuch für das ortsunabhängige Arbeiten (Amazon)

Wie geht’s weiter?

Die dritte und vorerst letzte Buchbesprechung zum Thema „Selbstständig und nach meinen Regeln“ ist schon in den finalen Zügen. Da wird es dann um Work is not a Job von Catharina Bruns gehen.

Like it? Share it!

Der Beitrag:

RaynaCast 05 – Handbuch für ortsunabhängiges Arbeiten

erschien zuerst im Blog

rayaworx.eu

Mit ☀️ im ❤️ geschrieben von


¡HOLA!

(de) Hier bloggen Doris (DoSchu) & Rainer über Coworking, Coworkation, „work anywhere“ sowie aus dem Coworking Space Rayaworx in Santanyí
(en) Doris (DoSchu) & Rainer blog about coworking, coworkation, work anywhere, and news from the coworking space Rayaworx Mallorca

Doris & Rainer Rayaworx Mallorca
(Foto: Simone Naumann)

Wir benutzen Cookies nur um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.