Zukunft Coworking? Vielfältig…

🗓

🗂

💬

Coworking Europe 2016 Banner

coworking europe conference #cwe16Gefühlt war ich „eben“ erst auf der Coworking Europe Conference 2016 – und doch steht bereits die Coworking Konferenz/Barcamp der deutschsprachigen Coworking-Szene vor der Tür. Dieses Mal findet die Cowork2017 in Leipzig statt (s.u.). Auf jeden Fall ein guter Zeitpunkt das letzte grosse Coworking Netzwerk-Treffen und die diskutierten Entwicklungen Revue passieren zu lassen.

Was treibt einen im November nach Brüssel? Neben dem schönen, sehr kreativ beleuchteten und unglaublich kalorienreichen Weihnachtsmarkt kann das nur die Coworking Europe Conference sein, die zum jährlichen Klassentreffen lud. Wenig Überraschendes im Programm, dafür viele altbekannte Gesichter und wieder einmal mehr Gäste aus fernen Landen als im Jahr davor. Ja, Coworking ist eine internationale Bewegung.

State of Coworking

Wie von den Konferenzen der letzten Jahre gewohnt stellte Carsten Foertsch die ersten Ergebnisse der grossen Coworking Survey von deskMag vor. Coworking ist nach wie vor ein ungebrochener Trend weltweit. Die Details lest ihr am besten selber nach*:

Die ermittelten Trends bestätigten sodann die Vorträge mit konkreten Beispielen. So entdeckt Asien das Coworking (nicht nur) für abenteuerlustige EuropäerInnen mit schmalem Geldbeutel; in China wird daraus eine richtige Industrie. Coworking ist zu einem Wirtschaftsfaktor geworden, der die Grossen der Immobilienbranche auf den Plan gerufen hat, ebenso Stadtplaner und Wirtschaftsfachleute. Unbelebte Stadtviertel sollen belebt und aufgeWERTet werden, und das am besten nach einem Masterplan. Häufig ohne dass vom ursprünglichen Coworking-Gedanken etwas übrig bleibt.

Auf der Konferenz lernte ich zwei spannende Initiativen kennen:

  • Molengeek, ein Coworking Space im Brüsseler Molenbeek-Viertel, das nicht den allerbesten Ruf hat. Hier entstand aus der wirtschaftlichen Not und dem Drang etwas machen zu wollen ein kleiner Inkubator für Jugendliche, die mit Hilfe der Informationstechnik etwas aus ihrem Leben machen wollen. Ja, ich spreche von Programmierern 🙂
  • Das Darwin Projekt in Bordeaux hat in einem runtergekommenen Stadtviertel einen alten Militärkomplex Schritt für Schritt in eine Begegnungsstätte und beruflichen Startpunkt für Junge und Alte verwandelt.

Die beiden Projekte schafften das übrigens ohne grosse staatliche Hilfen oder Investoren! Ihren Erfolg verdanken sie ihren jeweiligen Communities. Wenn es gelingt eine Gemeinschaft zu stiften, die sich für etwas engagiert und daran zusammen arbeitet, entsteht daraus etwas Solides.

Diese Art von Community ist es auch, die die meisten TeilnehmerInnen der Coworking Europe Conference voran bringen wollen. Dazu wurde dann in Panels und Masterclasses entsprechend diskutiert, bzw. konkrete Anleitungen und Beispiele gegeben.

Das Übergewicht kommerzieller Botschaften im Konferenzprogramm wurde im Publikum viel diskutiert. Ich will das hier nicht alles wiederholen, da Alex Hillman dies wunderbar in zwei Podcastfolgen zusammengefasst hat:The Survivor’s Guide to Coworking Europe Brussels – Part 1 & Part 2 (gut verständliches Englisch).

Session digitale Kompetenz

Increasing Digital Competence

Etwas unkonventionell für eine Unkonferenz wurden die Sessions ohne Kurzvorstellung oder Interesse-Abfrage in einen Plan gepinnt. So liefen wie leider aus den Jahren zuvor gewohnt einige interessante Sessions gleichzeitig. Immerhin war die Akustik besser, so dass wir ohne Schreien diskutieren konnten.

Für den Gedankenaustausch zum Thema “Wie kann man die digitale Kompetenz der Jugend erhöhen?” bot ich eine Session an. Wir sammelten ein Flipchart voll mit Ideen und Erfahrungen der circa 20 TeilnehmerInnen. Daraus ein paar Aspekte zum Nachmachen:

Programmieren ist nicht nur meiner Meinung nach ein essentieller Skill der nächsten Generationen. Wie weckt man also Interesse und bedient dieses dann auch im Coworking Space? Ein Space bot kurze wöchentliche Lectures zu verschiedenen Themen aus dem Bereich Digitalisierung und Programmieren an. Inzwischen laufen diese Lectures als Webseminare bzw. YouTube-Videos.

In einem anderen Space stellen sich regelmässig Coworker als menschliche Knowledge Base für Fragen von Kids zur Verfügung. Zu bestimmten Zeiten waren SpezialistInnen für JavaScript, PHP oder ähnlichen Sprachen im Space, die ausgequetscht werden durften.

Wichtig ist auf alle Fälle die Eltern und die LehrerInnen mit ins Boot zu holen. Dazu hilft es die Jobmöglichkeiten in Digitalien aufzuzeigen. Nicht nur unserer Meinung nach liegt hier der grösste Teil der zukünftigen Jobs.

session digitale kompetenz coworking europe conferenceAls Krönung kann man mit Hackathons oder Coding Competitions für ein konkretes Projekt einen hohen Anreiz schaffen. Im Idealfall verhilft das gleichzeitig jemanden zu einer neuen Website oder einer mobilen App. Nichts motiviert mehr, als wirklich etwas Sinnvolles zu schaffen und es dann auch im Einsatz zu erleben.

Sehr spannend diese Idee eines Coworking Spaces: die Homework-Hour. Die Kids kommen zum Hausaufgaben-Machen in den Space. Coworker erkären sich jeweils bereit eine einfache Aufsichtsrolle zu übernehmen, damit die SchülerInnen ein wenig mehr Motivation zu konzentriertem Arbeiten haben.

Vielen Dank an dieser Stellen allen, die ihre Erfahrungen und Ideen in die Session mit eingebracht haben! Ihr dürft gespannt sein, was wir davon mit Rayaworx umsetzen … Hackathon klingt schon mal spannend.

Wohin geht die Coworking Reise?

Über alle Gespräche hinweg waren sich die Teilnehmenden einig: Coworking ist ein wichtiger Baustein der Zukunft der Arbeit – und schon heute nutzbar. Coworking ist dabei sich mehr und mehr zu diversifizieren. Wir sehen gerade quasi mal die Spitze des Eisbergs. Und ja, es wird nicht immer viel Coworking Spirit enthalten sein, nur weil es über dem Eingang steht.

Coworker müssen genau hinschauen, wie viel der Coworking Prinzipien – Offenheit, leichte Zugänglichkeit, Collaboration, Community, Nachhaltigkeit – jeweils anzutreffen ist. Daher sind wir Coworking Enthusiasten oder Coworking Hosts weiterhin berufen, diese Prinzipien und Coworking zu erklären, mit Leben zu füllen. Darüber hinaus obliegt es den Coworkern zu definieren, was ihnen wichtig ist, wie sie ihre eigene Form des Arbeitens gestalten und entwickeln wollen.

cowork2017 coworking konferenz barcamp

Einen prima Ansatzpunkt dazu bieten die öffentlichen Netzwerk-Treffen der German Coworking Federation. Und auf der jährlichen Cowork • Coworking Konferenz & Barcamp gibt es zahlreiche Impulse, Informations- und Vernetzungs-Angebote (Konferenz-Hashtag #cowork2017).

Die Cowork2017 findet 31. März bis 2. April 2017
im Basislager Coworking Leipzig sowie Social Impact Lab Leipzig statt.

Von Rayaworx könnt ihr dort übrigens Doris antreffen.

Sonnige Grüsse,
Rainer

PS: Linkfutter zur Coworking Europe Conference – A review by Sun & Co. sowie https://coworkingeurope.net/2016/12/07/coworking-europe-2016-coverage-social-media/ (Konferenz-Hashtag #cwe16)

* Carsten stellt auf der Cowork2017 die finalen Ergebnisse mit besonderem Blick auf die deutschsprachige Coworking Szene vor.

Like it? Share it!

Der Beitrag:

Zukunft Coworking? Vielfältig…

erschien zuerst im Blog

rayaworx.eu

Mit ☀️ im ❤️ geschrieben von


¡HOLA!

(de) Hier bloggen Doris (DoSchu) & Rainer über Coworking, Coworkation, „work anywhere“ sowie aus dem Coworking Space Rayaworx in Santanyí
(en) Doris (DoSchu) & Rainer blog about coworking, coworkation, work anywhere, and news from the coworking space Rayaworx Mallorca

Doris & Rainer Rayaworx Mallorca
(Foto: Simone Naumann)

Wir benutzen Cookies nur um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.