Auf einen Winter mit sehr wenig Regen und angenehm warmen Temperaturen folgt ein heisser Sommer – da ist es für so ein abgeschlossenes Ökosystem wie unsere kleine Insel im Mittelmeer wichtig, auf Wasser zu achten. Dazu ein paar Tipps.
Es ist sehr trocken auf Mallorca, besorgt meldete das Anfang August die Leiterin des Wasseramtes „Recursos Hídricos“. In der zentralen Ebene der Insel (Es Pla) sowie in der Tramuntana sind die Auswirkungen der Dürre bereits deutlich spürbar. Die wenigen Wasserreserven aus dem Winter haben zudem aktuell wenig Chancen natürlich aufgefüllt zu werden.
Wer aus anderen Ländern hier zum Urlauben anreist, hat logischerweise nicht gleich vor Augen, dass es diesen Sommer besonders trocken zugeht. Woher sollen Feriengäste wissen, dass unsere Zisternen nicht so prall gefüllt sind wie nach dem feuchten Winter 2014/2015. Urlauber sind vielleicht verärgert, wenn sich Wölkchen zeigen oder diese gar ein bisschen Regen auf die Erde spritzen – hier lebende Menschen reagieren dagegen erfreut und stellen Wassereimer raus.
Wasser sorgsam nutzen: Tipps
Bereits Mitte Juni startete eine offizielle Kampagne des Inselrats, die uns für die Wasserknappheit sensibilisieren will: l’Aigua és un bé escàs. Pensa-hi! (Wasser ist eine knappe Ressource. Denk dran!) Auf der Website liefert die Kampagne in Spanisch und Català gleich praktische Empfehlungen für einen verantwortungsbewussten Wasserverbrauch im Haushalt.
Für euch habe ich die Tipps zum Wassersparen hier frei ins Deutsche gebracht:
- WC-Spülung mit weniger Wasser: Einfach eine 2l-Wasserflasche in den Kasten stellen.
- Duschen statt Baden: Für eine volle Badewanne brauchen wir viel mehr Wasser als für einen normalen Duschvorgang.
- Apropos Duschen – Warmlaufwasser auffangen: Wer lange wartet bis das Wasser in der Dusche die passende Temperatur hat, kann das nicht genutzte Wasser in einem Eimer für den Garten sammeln.
- Wasserhahn schliessen: Das Wasser brauchen wir nicht in dem Moment, in dem wir uns einseifen, rasieren oder unsere Zähne putzen. Also können wir den Hahn auch einfach schliessen.
- Die Toilette ist kein Abfallkorb: Nur Toilettenpapier darf hier hineingeworfen werden; es kostet viel Aufwand, Fremdstoffe aus dem Abwasser auszufiltern.
- Waschmaschine und Geschirrspüler: Möglichst nur gut gefüllt anwerfen und Sparprogramme nutzen (eine Waschmaschine verwendet 60 bis 90 Liter Wasser, Spülmaschinen, zwischen 18 und 30 Liter).
- Auftauen ohne Wasser: Eingefrorene Lebensmittel frühzeitig zum Auftauen aus dem Gefrierfach nehmen (unter laufendem Wasser auftauen gibt ganz schlechtes Karma).
- Obst und Gemüse wasserschonend säubern: In eine Schüssel geben und darin mit Wasser waschen, gegebenenfalls das Wasser wechseln; Waschwasser für den Garten sammeln.
So kann jede/r mit Wasser sorgsam umgehen.
Wassersparsam im Coworking Space
Als wir 2014 unserem Coworking Space einrichteten, wählten wir möglichst nachhaltige Geräte und Einrichtungselemente. Die Arbeitsplätze beleuchten wir mit LED-Panels, der Kühlschrank ist ein energiesparendes Modell.
Zur Schonung der Ressource Wasser schafften wir ein verbrauchsarmes Spülmaschinen-Modell an. Im Bad haben die WC-Spülungen eine Spartaste, bei den Herren hängt zudem ein sparsames Urinal. Unsere Blumen giessen wir mit dem Regenwasser aus der Zisterne im privaten Haus.
Helft uns mit, das Wasser auf Mallorca zu schonen & dreht einfach mal den Wasserhahn früher ab.
Abbildungen sind aus den offiziellen Materialien, die auf der Kampagnen-Website L’Aigua heruntergeladen werden können.