Coworking & Schule

🗓

🗂

💬

Im Februar hatten wir unseren ersten Schulpraktikanten im Space. Danach stellten wir uns einige Fragen. Wie können wir als Coworker und Coworking Spaces helfen, für Schülerinnen und Schülern die Zukunft der Arbeit erlebbar zu machen? Wie können wir sie dabei unterstützen, moderne Fertigkeiten zu lernen? Oder sind Coworking Spaces gar nicht als Ansprechpartner passend aufgestellt?

Diese Fragen bewegten mich auf der Cowork2016 in Hamburg die Diskussionsrunde Coworking & Schule anzubieten. Bei der Session-Vorstellung war das Interesse da, letztlich waren wir ein kleiner Kreis, der sich dem Thema widmete. Eine Teilnehmerin gab eine Anregung in die Gruppe und verabschiedete sich dann in eine parallele Session. Das ist Barcamp: Du hast die (Qual/)Wahl zwischen gleichzeitig stattfindenden Sessions. Und manchmal möchtest Du Dich am liebsten vervielfachen. Daher ist es auch gut, vorzufühlen, wie das Thema behandelt wird um zu entscheiden, ob der eigene Beitrag einfach „abgeladen“ werden kann als Aspekt oder ob es wichtig ist dabei zu bleiben.

 

Aufbruch in neue Berufswelten

Ausgehend vom rasant voranschreitenden Wechsel unserer Arbeitswelt, stellt sich mehr denn je die Frage, wie Schülerinnen und Schüler ein modernes Bild ihrer zukünftigen beruflichen Wirkstätten erhalten. Wo wird ihnen das geforderte unternehmerische Denken (Entrepreneurship) vorgeführt? Die Kluft zwischen Schule und Berufswelt ist nach wie vor riesig. Lehrkräfte können selten Hilfestellung bieten.

coworking schule digitale gesellschaft berufsleben 2.0    coworking lehrkräfte schule

Sowohl der Coworking Space weXelwirken als wir hier bei Rayaworx machten Erfahrungen mit einem Schüler als Praktikanten. In beiden Fällen war der Schüler auf uns zugegangen. Sowohl die Hosts als auch die Schüler werteten das Praktikum als eine positive Erfahrung. Wo kann man sonst geballt so viel über New Work und vernetztes Arbeiten erfahren als in einem Coworking Space?

Jedoch: Ein individuelles Schulpraktikum bedeutet Aufwand, der auch in Wiederholungen nicht geringer wird. Obwohl wir in beiden Fällen die Schüler jeweils ihre Inhalte erarbeiten liessen statt sie zu „unterrichten“. Nicht zuletzt haben wir Coworker, die nicht immer darauf erpicht sind, den hospitierenden Schülerinnen und Schüler ihre Jobs zu erklären.

An die Lehrerinnen und Lehrer denken

Wir diskutierten in der Session über Multiplikatoren und stellten fest, dass es die Lehrkräfte sind, über die Schüler von dem Wissen um neue Berufsformen profitieren können. Dazu können wir Events entwickeln, um Lehrkräften eine gewisse Nachhilfe von unserer Seite anzubieten. Wesentlich besser gefiel uns in der Diskussion die Idee und Erfahrung bei wexelwirken, dass Lehrkräfte den Coworking Space in ihren fachlichen Alltag einbauen. Statt stetes Schwimmen in ihrer Filter-Bubble Lehrer-Cholerikum (mein Freudscher Versprecher statt Kollegium) tauchen sie tageweise in das Ökosystem Coworking Space ein.

Im Coworking Space können Lehrkräfte ihren Unterricht vorbereiten oder Klausuren korrigieren. Sie tauschen sich im Space mit Menschen anderer Berufe und Branche aus. Und räumen nebenbei mit der Einschätzung auf, Lehrkräfte hätten ja immer frei sobald die Schule aus ist. Durch den engeren Kontakt mit den Lehrkräften entstehen sicherlich neue Begegnungsformate mit jungen Menschen im Space.

Noch ein Nebeneffekt: Vorbei wären lästige Arbeitszimmer-Diskussionen mit dem Finanzamt, denn ein Coworking Space ist eine Arbeitsstätte.

coworking schule coderdojo jugendliche girlsday boysday    coworking schule maker space fablab

Mögliche Kooperations-Partner

Im Münchner Coworking Space combinat56 finden regelmässig samstags Workshops für Kinder und Jugendliche von CoderDojo statt. Hier lernen sie zu programmieren und gemeinsam am Computer zu arbeiten. Ein weiteres spannendes Format sind die Veranstaltungen von Jugend hackt – mit Code die Welt verbessern, wie ein Session-Teilnehmer anmerkte. Auf deren Website findest Du jetzt sogar ein Handbuch für die Veranstaltung von Jugend-Hackathons, in dem die Veranstalter ihre Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt zur Verfügung stellen.

Wer einen Maker-Space hat, kann mit der Kunst-AG einer Schule kooperieren. Und wenn der Maker-Space oder das FabLab in der Nähe ist, dann ladet jemanden samt 3D-Drucker zu euch für eure Coworker und interessierte Jugendliche ein.

Last but not least: Es gibt in vielen Städten Veranstaltungen rund um die Girls’Day / Boys’Day im April. Hier können wir uns als Coworking Space beteiligen und aufzeigen, wie interessant und vielfältig das Leben von Selbständigen oder Startups neben der traditionellen Festanstellung im Unternehmen ist.

coworking schule jugendliche

Was möchten wir von Jugendlichen lernen?

Die Session machte uns klar, wie sinnvoll es ist, dass wir als Coworker oder Coworking Host Kontakte zu diesen Organisationen knüpfen und ihre Arbeit mit Räumen unterstützen. Eine Verzahnung mit den lokalen Coworkern sollten wir dabei immer im Auge behalten. Beim Schulpraktikum berichteten unsere Coworker, sie fanden den Einblick in die multimediale Nutzung von Jugendlichen, die nicht ihre Kinder sind, sehr spannend. Unter Deinen Coworkern kann also durchaus Interesse bestehen die Schülerinnen/Schüler-Sicht kennenzulernen – für die App-Programmierung, für Podcasts, Videos etc., Oder wir lassen uns Social Media-Kanäle vorstellen, die wir (noch) nicht nutzen.

Dazu könnte ein Brainstorming mit der Community entwickeln, was wir gerne von Jugendlichen lernen wollen. Und dann entsprechend eine Kooperation angehen.

Was bringt die Verknüpfung Coworking & Schule

Vorteile für Lehrende:

  • Anschluss an digitale Zukunft und moderne Berufswelt
  • Austausch mit Menschen ausserhalb der Lehr-Bubble
  • Absetzbare Kosten für Arbeitszimmer
  • Workshop-Raum für Projekte der Schülerinnen und Schüler
  • Inspiration für Unterrichtsthemen und Projekte

Vorteile für Schülerinnen und Schüler:

  • Erfahrungen mit moderner Berufswelt
  • Perspektive Selbständigkeit
  • Fertigkeiten in modernen Anwendungen wie Programmieren oder App-Entwicklung

Vorteile für Coworking Space:

  • Neue Zielgruppe Lehrkräfte für Coworking
  • Mehrwert für Coworking Community
  • Nachwuchs-Förderung
  • Image und Bekanntheit

Vorteile für Coworker:

  • Neue Kollegen aus dem schulischen Umfeld
  • Einblick in Jugend-Welten bei Austausch mit Schülerinnen und Schülern
  • Seismograph für Medien, die in Zukunft bedeutsam werden
  • Interessante Events, eventuell auch für den eigenen Nachwuchs

Vielen Dank an die kleine aber feine Session-Gruppe Coworking & Schule auf der Cowork2016!

Was sind Deine Erfahrungen von Coworking und Berührungspunkten mit Lehrkräften, Schülerinnen & Schülern?

rayaworx cowork coworking konferenz

Like it? Share it!

Der Beitrag:

Coworking & Schule

erschien zuerst im Blog

rayaworx.eu

Mit ☀️ im ❤️ geschrieben von



Wir benutzen Cookies nur um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.