Zuhause arbeiten ist immer noch die kostengünstigste Lösung für freiberuflich Tätige, Kleinstunternehmer oder Startups. Aber ist es auch der beste Platz für’s Business? Sind alle Beteiligten – Familie, Arbeitende, Mitarbeitende, Auftraggebende etc. – happy mit dem Büro daheim?
Zu diesen Fragestellungen hat Fernando Prieto / workClub Madrid im Blog von CoworkingSpain ausführlich die jeweiligen Vor- und Nachteile im Beitrag ¿Trabajar en casa o en un centro de coworking ? zusammengestellt. Davon angeregt eine deutschsprachige Betrachtung, die sich in weiten Teilen zustimmend auf die Argumente von Fernando bezieht.
Homeoffice
Fangen wir mit der Betrachtung des Arbeitsplatz zuhause im Homeoffice an.
Highlights des Arbeitens im Homeoffice
Über den finanziellen Vorteil hinaus onennt Fernando weitere Pluspunkte, wenn wir unseren Arbeitsplatz zuhause aufschlagen:
- Flexibilität: Wir bestimmen im Homeoffice über die Flexibilisierung unserer Arbeitszeit. Wir können früh am morgen starten, oder aber auch in der Nacht arbeiten. Je nach dem, wann wir produktiver sind. Termine ausser Haus integrieren wir nach eigener Regie in unseren Arbeitstag.
- Mehr Qualitätszeit (quality time): Die Chance auf so genannte quality time mit der Familie oder für ein Lieblingsprojekt steigt: Wir haben keine Anfahrtzeit und können flexibel auf Anforderungen eingehen.
- Weniger Ablenkung: Zumindest wenn wir tagsüber allein zuhause arbeiten, stört uns zunächst erst mal wenig. Niemand spricht laut am Telefon oder unterbricht uns mit immer wieder mit Rückfragen.
- Weniger Fahrtzeiten: Je nach Distanz zwischen Büro und Wohnort sparst Du Geld, wenn die tägliche Fahrt entfällt: Benzin, Zeit, Nahverkehrskosten, Parkgebühren.
- Geringere Unterhaltungskosten: Wenn wir ein eigenes Büro ausserhalb der Wohnung unterhalten reduziert der Umzug ins Homeoffice natürlich weiter die Kosten: Mieten oder Zahlungen für die private Wohnung oder das eigene Haus sowie die damit verbundenen Kosten für Reinigung, Heizung, Strom etc. sind ja bereits abgedeckt. Weiters sinken wahrscheinlich auch unsere Ausgaben für Business-Kleidung, Restaurants, Kantine oder Cafés.
- Plus an Kreativität: Egal ob Du eine Runde meditierst oder laute Rockmusik hörst, um Deine Kreativität zu wecken – keiner sieht’s. Und Du bist vielleicht einfach kreativer.
Schwächen der Arbeit zu Hause
Wer zuhause gearbeitet hat weiss, die genannten Pluspunkte kann das Homeoffice leider nicht jeden Tag ausspielen. Und je nach Typ und Umgebung kann es durchaus schwerfallen, die beruflichen Aufgaben zu bearbeiten.
- Mehr Ablenkung: Zuvor schon mal als Stärke thematisiert, daheim treffen einige jedoch ganz andere Formen der Ablenkung. Das können die eigenen Kinder – besonders zu Ferienzeiten – sein, das Haus hütende Nachbarshunde oder Rasenmäher im Viertel. Jede Menge ‚kurze‘ Besorgungen wie ‚mal eben‘ Milch nachkaufen summieren sich gerne im Laufe des Tages zu übermässiger Ablenkung.
- Verlangsamung: Entspannen ist zuhause denkbar einfach – nicht jede/r hat jedoch die Disziplin auch wieder ans Tagwerk zu gehen. Da gilt es vielen Versuchungen zu widerstehen: zum Beispiel länger im Bett zu bleiben, vor dem Fernseher zu sitzen oder den Kühlschrank zu plündern.
- Überarbeitung: Zuhause ist es an uns, auf unsere Pausen zu achten. Genauso sind wir es, die das Arbeitsende einläuten. Vielen fällt es durchaus schwer, die beruflichen Projekte niederzulegen um erst am Folgetag daran weiterzuarbeiten.
- Isolation: Wir sind gefordert, am Ball zu bleiben: Was geschieht in unserer Branche – welche Themen sind für unser Business jeweils gerade bedeutsam. Für Ideen und Entscheidungen fehlen im Homeoffice oft die Rückmeldungen von anderen.
- Fehlendes Equipment: In der Regel sind private Wohnungen fürs Wohnen gestaltet, selten für die berufliche Nutzung. Häufig findet das work from home an einem Küchentisch und sehr oft auf wenig geeigneten Stühlen statt.
Wir sehen: Nur eitel Sonnenschein ist es nicht, zuhause zu arbeiten.
Coworking
Schauen wir also rüber in den Coworking Space. Auch hier gibt es neben vielen Vorteile einige Aspekte, die unsere berufliche Tätigkeit negativ beeinflussen können.
Arbeiten im Coworking Space – das kann stören
- Ablenkung: Coworker können auch mal laut sein. Pluspunkte sind Coworking Spaces, in denen wir uns zurückziehen können. Am besten sind Kopfhörer, die jederzeit ein extra an Ruhe gewähren.
- Austausch: Wenn wir in unseren Projekten mal viel abzuarbeiten haben, kann uns das Vernetzen im Space stören. An arbeitsintensiven Tagen entweder zuhause arbeiten oder sich mit den erwähnten Kopfhörern zurückziehen.
Konkrete Vorteile des Coworking
In Coworking Spaces geht es nur scheinbar um die Vermietung von Schreibtischplätzen. Hier geht es um Gemeinsamkeit, zusammen Arbeiten, gegenseitiges Unterstützen, um Vernetzung. Abgesehen von einem ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Gruppe, stehen jede Menge Pluspunkte auf der Liste für Coworker:
- Mehr Motivation: Die Coworker um uns herum beflügeln uns beim Arbeiten. Wir fühlen uns wohler innerhalb einer Gemeinschaft mit anderen Menschen, sagen Psychologen.
- Ideal für soziale Interaktionen: Ein Coworking Space fördert unsere sozialen Verbindungen. In den verschiedensten Events lernen wir neue Themen kennen, neue Menschen oder neue Lösungen oder Heransgehensweisen für unsere Probleme. Und zwar nicht nur in beruflicher Hinsicht.
- Bestes Vernetzen: Die bekannten Netzwerk-Treffen sind nicht eines jeden Sache. Gerade „leise Menschen“ fühlen sich hier fehl am Platz. Coworking ist wie Vernetzen auf die langsame Art. Wir können, müssen aber nicht. Wir können uns mit dem Coworker am Nachbartisch bekannt machen. Wir können mit Coworkern an der Kaffeemaschine plauschen usw. Wenn wir wollen, und wenn wir aufgeschlossen dafür sind.
- Professionelle Location: Der Coworking Space ist eine professionelle Adresse für die Geschäftsanschrift genauso wie für Meetings mit KundInnen oder InteressentInnen. Ein Ort ausgestattet mit Beamer, Leinwand und anderen professionellen Tools. Darüber hinaus fördert ein Coworking Space die eigenen Arbeitsabläufe. Am Vormittag treffen wir dort auf andere für den Business-Tag gekleidete Menschen. Die Atmosphäre im Space mag im Vergleich zu manch Unternehmensbüro locker sein, jede/r hier verfolgt jedoch berufliche Aufgaben und motiviert sich gegenseitig dazu.
- Kollaboratives Arbeiten: Es gibt viel Literatur darüber wie die Kreativität zunimmt, wenn Menschen zusammen arbeiten. Coworking Spaces fördern die Kooperation unter Coworkern und bringen neue Teams zusammen. Gerade Freelancer finden hier geradezu eine einzigartige Gelegenheit, von dieser Umgebung in vielerlei Hinsicht zu profitieren.
- Geteilte Kosten und Wissen: Coworking Spaces teilen neben technischen Ressourcen und Serviceleistungen auch jede Menge Know-how. Die Ausstattung im Space ist in der Regel fortschrittlicher als im Homeoffice oder eigenem Büro: Beamer für Präsentationen, Besprechungsräume, Kaffeemaschine, Rezeption, Sicherheitssysteme etc. Durch Sharing wird deren Anschaffung und Unterhaltung wesentlich wirtschaftlicher. Darüber hinaus ist es sehr wertvoll, wie Coworking Spaces Wissen aus unterschiedlichsten Disziplinen anziehen. Und damit neue Ideen oder gar Partnerschaften ermöglichen. Hier gibt es viel Know-how, das den Coworkern zu Verfügung steht und sie dabei unterstützen kann, ihr Business zu betreiben bzw. weiterzuentwickeln.
- Perfektes Preis-/Leistungs-Verhältnis: Jeder Coworking Space hat seine Ziele, Coworker und an die Infrastruktur und Kundschaft orientierte Tarife. Aufgrund der üblichen Schwankungen in Mietpreisen und Ausstattungsmerkmalen besteht eine gewisse Bandbreite an Preisen, die Coworking Spaces für ihre Nutzung und Services ausrufen. Hier finden die verschiedensten Coworker einen Arbeitsplatz zu einem oft mehr als angemessenen Preis. Die Tarife sind sehr günstig insbesondere im Vergleich zu den Kosten eines eigenen Büros mit allen Risiken und Unwägbarkeiten.
Coworking Spaces geben in vielen Fällen die –oder zumindest eine gute– Antwort auf aktuelle und zukünftige Bedürfnisse vieler Erwerbstätiger. Sie bieten eine enorme Flexibilität für Selbstständige, Freelancer, Kleinstunternehmen, aber auch Angestellten, die zunehmend für sich die Freiheit entdecken, zu entscheiden, wann, wie und wo sie arbeiten.
Eine ‚perfekte‘ Arbeitsumgebung gibt es nur in der Fiktion. Dank neuer Technologien haben wir heute die Wahl, unserer idealen Arbeitsatmosphäre sehr nahe zu kommen.